Alle Episoden

Entscheidungen treffen

Entscheidungen treffen

39m 35s

Wie treffen wir kluge Entscheidungen – Kopf oder Bauch? Warum sind Veränderungen oft so schwer, und wie überwinden wir innere Hindernisse, Automatismen und Denkfehler ?

Wir werfen gemeinsam einen Blick auf typische Entscheidungsprozesse – vom ersten Impuls bis zur Umsetzung – und zeigen, wie Coaching in den verschiedenen Phasen unterstützen und nachhaltige Veränderung begleiten kann

Gewalt in der Pflege

Gewalt in der Pflege

40m 58s

Als pflegender Angehöriger wissen Sie, dass der Pflegealltag nicht nur von liebevollen Momenten geprägt ist, sondern auch von Herausforderungen, die mitunter Aggression oder Gewaltsituationen beinhalten können. Wo und mit welchen Handlungen beginnt Gewalt in der Pflege? Wie können die Grenzen aller Beteiligten gewahrt werden?

Diese Podcast-Folge bietet Einblicke in die verschiedenen Arten von Gewalt. Sie werden für das Erkennen von Gewaltsituationen sensibilisiert, hinterfragen eigene Handlungen und erhalten Impulse und praxisnahe Tipps zum angemessenen Umgang in herausfordernden Situationen.

Hilfe! Meine Eltern lassen keine Hilfe zu - Kommunikation bei Ablehnung

Hilfe! Meine Eltern lassen keine Hilfe zu - Kommunikation bei Ablehnung

48m 7s

Die Kommunikation mit pflege- oder hilfebedürftigen Familienangehörigen kann eine große Herausforderung darstellen, besonders wenn sie keine Hilfe annehmen wollen. In diesem Podcast lernen Sie effektive Kommunikationsstrategien und Wege kennen, um mit diesen schwierigen Gesprächen besser umzugehen. Wir bieten praxisnahe Tipps und Techniken, um die Barrieren in der Kommunikation zu überwinden und konstruktive Dialoge zu führen.

Sicherer leben, sturzfrei durch Bewegung: Informationen zur Sturzprävention für mehr Sicherheit im Alter

Sicherer leben, sturzfrei durch Bewegung: Informationen zur Sturzprävention für mehr Sicherheit im Alter

45m 32s

Bewegung ist ein wichtiger Faktor für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen, insbesondere für ältere Erwachsene und Pflegebedürftige. Unser Pflege-Podcast bietet Ihnen wertvolle Kenntnisse, wie die Lebensqualität von Pflegebedürftigen gesteigert und gleichzeitig deren Sturzrisiko reduziert werden kann. Erfahren Sie, wie Bewegung und körperliche Aktivität das Sturzrisiko minimieren kann und welche Übungen passend sind.

Wertvolle Lebensjahre: Wege aus der Einsamkeit im Alter

Wertvolle Lebensjahre: Wege aus der Einsamkeit im Alter

48m 51s

Die Interaktion mit anderen Menschen, das Gefühl der Zugehörigkeit und das Teilen des eigenen Lebens sind grundlegende menschliche Bedürfnisse. In diesem Pflege-Podcast erhalten Sie Einblicke darüber, wie sich Einsamkeit bei älteren Menschen manifestiert und welche Folgen sie haben kann. Es werden Strategien und Lösungsansätze präsentiert, um den Weg zurück ins aktive Leben zu finden. Wir zeigen auf, wie Unterstützung und Prävention von Einsamkeit in den Pflegealltag integriert werden können.

Kultursensible Pflege

Kultursensible Pflege

47m 47s

Jeder Mensch möchte bis ins hohe Alter nach seinen persönlichen individuellen Werten und Bedürfnissen leben. Doch was passiert, wenn plötzlich professionelle Pflege notwendig wird? Wie kann eine bestmögliche interkulturelle Pflege gelingen? In unserem aktuellen Pflege-Podcast sprechen wir über Möglichkeiten, wie individuelle Bedürfnisse und Werte in den Pflegealltag integriert werden können. Darüber hinaus lernen Sie verschiedene Projekte kultursensibler Pflege in Deutschland kennen.

Kinder mit Beeinträchtigung und Pflegebedarf - Hilfen für Familien

Kinder mit Beeinträchtigung und Pflegebedarf - Hilfen für Familien

38m 56s

Kinder mit Beeinträchtigung und Pflegebedarf – Hilfen für Familien

Die Pflegebedürftigkeit eines Kindes ist eine sehr emotionale Belastung und Herausforderung, und stellt die Eltern und ggf. Familienangehörige vor eine völlig unerwartete Mammutaufgabe, die komplex und zeitintensiv ist. In dieser Podcast-Folge geben Experten einen Überblick und praktische Anleitung, wie in einer solchen spezifischen Situation vorgegangen werden kann – als wertvolle Unterstützung für die Eltern und um den Kindern eine bestmögliche Versorgung sowie optimale Entwicklung zu ermöglichen.

Regenbogenfamilie

Regenbogenfamilie

31m 48s

In dieser Folge zu Vereinbarkeit von Beruf und Familie, widmen wir uns dem Thema von Regenbogenfamilien und werfen einen Blick in die facettenreiche Welt von LGBTQIA+-Familien. Wir beleuchten die Vielfalt dieser Familienformen und sprechen über die Hürden denen sie begegnen.
Mit einer geschätzten Zahl von 60.000 bis 80.000 Kindern, die in Deutschland in Regenbogenfamilien aufwachsen, sind diese Familien längst ein bedeutender Teil unserer Gesellschaft. Doch trotz wachsender Akzeptanz stehen sie oft vor besonderen Herausforderungen.
Dieser Podcast bietet Raum für persönliche Geschichten, wertvolle Einblicke und konkrete Tipps, um Regenbogenfamilien auf ihrem Weg zu begleiten. Er ist für alle, die sich für...

Parkinson - Ursachen, Therapiemöglichkeiten, Selbsthilfearbeit

Parkinson - Ursachen, Therapiemöglichkeiten, Selbsthilfearbeit

43m 30s

In dieser Episode unseres Gesundheits-Podcasts tauchen wir tief ein in das Thema Parkinson. Wir beginnen mit einer Erklärung der Ursachen dieser komplexen neurologischen Erkrankung, besprechen aktuelle und zukünftige Therapiemöglichkeiten und erkunden, wie Betroffene durch Selbsthilfearbeit Unterstützung finden können. Experten aus der Neurologie und Vertreter von Selbsthilfegruppen teilen ihre Einsichten und Erfahrungen. Diese Folge bietet Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonal gleichermaßen wertvolle Informationen und praktische Tipps, um den Alltag mit Parkinson besser zu gestalten.

Dekubitusprophylaxe

Dekubitusprophylaxe

38m 6s

In dieser Podcast-Episode widmen wir uns dem Thema Dekubitusprophylaxe. Unsere Experten erläutern wirksame Präventionsmaßnahmen, Erkennung der ersten Symptome und diskutieren relevante rechtliche Rahmenbedingungen. Dieser kompakte Überblick richtet sich vor allem an Angehörige von pflegebedürftigen Menschen, die sich über Dekubitusprophylaxe informieren möchten oder allgemeint tiefer in das Thema einsteigen wollen.